Ab Januar 2022 hat der der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024) begonnen. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum erneut eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Maßgeblich für die fristgerechte Fortbildung ist ein Besuch einer entsprechenden Veranstaltung in dem jeweiligen Zeitraum, der taggenaue Abstand zur vorherigen Fortbildung ist zweitrangig.
Wir haben neue interessante Vorträge vorbereitet:
- Rechtsgrundlagen
- Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
- Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
Auch in der Schulungssaison im Herbst 2023 und Winter 2024 bieten wir wieder Online Webinare an. Unsere Fachberater halten diese Vorträge „live“ wie bei einer Präsenzveranstaltung. Die Anmeldung zum Webinar ist nur online möglich, hierzu klicken Sie einfach auf das Datum der nachstehenden Termine und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm:
⇒ Formular Download und Webinar Anleitung hier
Präsenz-Schulungen im Herbst 2023 und im Winter 2024
Selbstverständlich bieten wir Ihnen im Herbst 2023 und Winter 2024 wieder Präsenz-Termine an. Diese finden Sie dann in der nachstehenden Tabelle. Zur Anmeldung klicken Sie auf den Link: Vor Ort-Termine . Zur besseren Übersichtlichkeit geben Sie unter "Veranstalter" den Suchbegriff "Bayreuth" ein! Melden Sie sich dann über den Link "hier anmelden" an.
Datum | Veranstaltungsort | LKR | Bemerkung | Straße | PLZ/Ort |
01.12.23 | Gemeinschaftshaus | BA | Beginn 18:00 !! | Neudorf 15 | 96110 Scheßlitz |
05.12.23 | GH Opel | KU |
| Lindig 2 | 95502 Himmelkron |
08.12.23 | Schützenhaus | HO |
| Seulbitz 1 | 95126 Schwarzenbach |
12.12.23 | GH Deuber | LIF |
| Modschiedel 5 | 96260 Weismain |
16.12.23 | Gemeinschaftshaus | BA |
| Brunn | 91332 Heiligenstadt |
20.01.24 | GH Weiß | HO | Beginn 10:00 !! | Dorfstr. 10 | 95152 Selbitz-Rodesgrün |
26.01.24 | Golfclub Kanndorf | FO |
| Kanndorf 8 | 91320 Ebermannstadt |
30.01.24 | Tierzuchtklause | BT |
| Adolf-Wächter-Str. 9 | 95447 Bayreuth |
02.02.24 | Karolinenhöhe | LIF |
| Karolinenhöhe 1 | 96215 Lichtenfels |
06.02.24 | GH Silberne Kanne | CO |
| Wirtsberg 2 | 96476 Bad Rodach |
07.02.24 | GH Schmitt | BA |
| Zaugendorferstr. 4 | 96179 Rattelsdorf |
09.02.24 | GH Opel | KU |
| Lindig 2 | 95502 Himmelkron |
19.02.24 | Brauereigasthof Kraus | BA |
| Luitpoldstr. 11 | 96114 Hirschaid |
23.02.24 | GH Mergner | HO |
| Saalenstein 9 | 95189 Köditz |
06.03.24 | GH Goldenes Lamm | BT |
| Hauptstr. 9 | 95519 Plankenfels |
Zum Download des Anmeldeformulars Herbst 2023 (pdf-Datei) - Klicken Sie hier!
Zum Download des Anmeldeformulars Winter 2024 (pdf-Datei) - Klicken Sie hier!
BITTE BEACHTEN SIE:
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft entspricht die Teilnahme an einer Online Präsenzschulung nur dann der Pflanzenschutzsachkundeverordnung gem. §9 Abs.4 Pflanzenschutzgesetz, wenn sich jeder Teilnehmer mit einer eigenen, persönlichen Emailadresse registriert und über den gesamten Schulungszeitraum, mit einem eigenen Endgerät teilnimmt.
Mit der Teilnahmebestätigung werden mittels persönlicher Unterschrift und dem Eintragen von Kennwörtern, die während des Webinars mitgeteilt werden, oben genannte Bedingungen akzeptiert und bestätigt.
Nur bei ordnungsgemäßer Anmeldung, der durchgehenden Teilnahme und dem abschließenden Ausfüllen und Zurücksenden der Teilnahmebescheinigung, wird dem Teilnehmer nach der Fortbildung ein rechtsgültiges Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Technische Voraussetzung für die Teilnahme an dem Online Live Webinar:
- einen gängigen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer)
- eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise LAN-Kabel)
- Lautsprecher oder Kopfhörer an Ihrem Endgerät (Desktop-PC / Laptop / Tablet)
- Jeder Teilnehmer muss über ein separates Endgerät verfügen bzw. es ist die Teilnahme von nur einer Person je Anmeldung / je Zugang zum Online-Webinar möglich
Die Schulungsgebühren betragen 31,00 € (zzgl. 19% Ust.).
Bitte drucken Sie vor der Teilnahme am Webinar die Teilnahmebestätigung aus und senden uns diese nach der Online Schulung per Email zurück.